Die Berufsunfähigkeitsversicherung

Berufsunfähigkeitsversicherung – kurz & knackig – #2

Die Berufsunfähigkeitsversicherung – kurz und knackig das Wichtigste zusammengefasst

Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll?

Eine wohl am häufigsten gestellten Fragen, welche mir in meinen Beratungsgesprächen immer wieder begegnet: Ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll für mich?
Ich werde jetzt einige Punkte aufführen, um aufzuzeigen das die Berufsunfähigkeitsversicherung eigentlich für JEDEN sinnvoll und notwendig ist.

Dein Einkommen erzielst du mit deiner Arbeitskraft

Der elementare Punkt, warum du eine Berufsunfähigkeitsversicherung haben solltest, dein monatliches Einkommen generierst du mit deiner Arbeitskraft. Ob dies nun geistige Arbeit oder auch körperliche Arbeiten ist.
Du verdienst meist mehr als 1.000.000€ in deinem Arbeitsleben, aus diesem Wert deiner Arbeitskraft, finanzierst du alles.
Dein gekauftes und finanziertes Eigenheim, dein Auto, deine Urlaube und vor allem das „Leben“.

Jetzt stell dir vor, von jetzt auf gleich hast du dieses Einkommen nicht mehr, weil du deinen Job aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben kannst.

Wer zahlt seit gestern deine Rechnungen?

Die einfache Lösung, eine Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt dir dein monatliches Einkommen bei festgestellter Berufsunfähigkeit weiter!

Der Sozialstaat und seine Leistungen

Gut das wir in Deutschland leben, wir leben in einem ruhigen und schönen Land und selbst der Staat sorgt mit Sozialleistungen dafür das wir ein wenig weicher fallen. Falls es uns mal schlecht gehen sollte.

Wenn wir uns die Leistungen ein weniger genauer ansehen, wird schnell auffallen das diese Sozialleistungen aber meist hinten und vorne nicht reichen, um deinen Lebensunterhalt ohne gravierende finanzielle Einschnitte weiter zu bestreiten.

Die staatliche Erwerbsminderungsrente (so heißt nämlich die Leistung) unterteilt sich in die volle und die Teilweise Erwerbsminderungsrente. Hierbei wird der komplette Arbeitsmarkt mit einbezogen, heißt also für dich es wird erst einmal geschaut, ob du nicht noch einen anderen Beruf ausüben kannst.

Bei Leistungen der teilweisen Erwerbsminderung erhältst du ca. 20% von deines letzten Bruttogehaltes.

Bei der vollen Erwerbsminderungsrente sind es immerhin ca. 40% deines Bruttogehalts. Bei diesen Summen kannst du, und solltest du dir die Frage stellen wie „weit“ komme ich monatlich mit diesem Geldbetrag.

Versteh mich bitte nicht falsch, es ist sehr gut, dass wir solch eine staatliche soziale Leistungen haben. Nur ist Diese einfach nicht auskömmlich um daraus deinen Lebensunterhalt ohne Einschnitte weiterzuführen.

Daher ist auch aus diesem Blickwinkel eine private Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll.

Gesundheitliche Gründe für Berufsunfähigkeit, genau deswegen ist sie Sinnvoll!

All die hier aufgeführten medizinischen Gründe können dafür sorgen das du deinen Beruf vorzeigt nicht mehr ausüben kannst und damit dein monatliches Einkommen verlierst.

Hier zählt auch das Argument, ach mir passiert schon nix, nicht.

Du kannst und wirst diese nicht abschätzen können, ob du nun im Büro sitzt oder körperlich z.B. als Dachdecker arbeitest. Du kannst noch so gut Auto fahren und trotzdem in einen Unfall verwickelt werden.

Und noch ein wichtiger Faktor warum eine private Absicherung so wichtig ist, die oben genannten Gründe müssen nicht einzeln auftreten, sondern deine Situation, die zur Berufsunfähigkeit kann sich Welche sich aus mehreren medizinischen oder auch sozialen Faktoren zusammensetzen. Dies möchte ich dir kurz anhand eines Beispiels erklären:
Du bist ein Bär von einem Mann, oder ein Löwin von einer Frau, liebst Sport und bist Top Fit. Jetzt stürzt du unglücklich und brichst dir kompliziert das Bein. Deine Wiederherstellung dauert sehr lange und du verbringst Wochen damit durch Kuren usw. wieder fit zu werden. Jetzt liegst du in dieser Zeit sehr viel, und gefrustet auf dem Sofa. Du schaufelst den ganzen Tag ungesunden Kram in dich rein, denn das funktioniert ohne Schmerzen und starken Anstrengungen.

Also kurz gesagt du nimmst, einiges an Gewicht zu! Deinen geliebten Sport kannst du nicht mehr ausführen und dein Arzt sagt, dass dies auch auf lange Sicht nicht mehr gehen wird. Du erhältst schon nicht mehr dein volles Gehalt, weil du so lange krankgeschrieben bist und bist dadurch ins gesetzliche Krankengeld der Gesetzlichen Krankenkasse gefallen bist. Dein Stresslevel und dein Frust steigen.

Diese ganze Situation geht noch einige Monate so weiter, und viel gesundheitliche Verbesserung stellt sich nicht ein. Du hast in der Zeit weiterhin viel gelegen und viel gefuttert, bist genervt und unerträglich für dein Umfeld geworden, da dir die Decke auf den Kopf fällt.
Das erträgt dein Partner auf Dauer so nicht mehr, und macht einen Schuh.
Es kommt also alles zusammen, in dieser stressigen Situation entwickelst du eine schwere Depression, aus welcher du nicht mehr herauskommst!

So oder so ähnlich könnte ein „simpler Stutz dazu führen, dass du durch eine Depression auf längere Sicht berufsunfähig wirst!
Dieses kurze Beispiel soll dir zeigen, dass es wie bereits gesagt nicht immer eine „Krankheit“ sein muss. Viele Lebenssituationen können persönlich für dich eine Rolle spielen, so dass du durch diese berufsunfähig werden kannst.

Was kosten mich die Berufsunfähigkeitsversicherung?

Nun kommen wir zur nächsten oft gestellten Frage. Es gibt einige Faktoren die deinen Beitrag für eine Berufsunfähigkeitsrentenversicherung beeinfluss.
Dabei möchte ich zwischen den allgemeinen und dann den individuellen Faktoren unterscheiden.

Die allgemeinen Faktoren zur Beitragsermittlung deiner Berufsunfähigkeitsversicherung

Das Alter

Umso früher du dich dafür entscheidest eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen desto günstiger sind deine monatlichen Beiträge. Einige Versicherer bieten für junge Menschen günstige Einstiegskonditionen an, um so eine BU auch in jungen Jahren bezahlbar zu machen.

Laufzeiten

Die Laufzeit deines Vertrages hat eine starke Auswirkung auf deinen Beitrag. Umso länger du diese vereinbarst je länger bekommst du im Leistungsfall auch deine monatlichen Berufsunfähigkeitsrente gezahlt. Natürlich ist dieses Mehr an Leistung, entsprechend zu bezahlen. Also umso länger die Laufzeit desto teurer wird der Beitrag monatlich für deine Berufsunfähigkeitsversicherung.

Rentenhöhe

Ein weiterer allgemeiner und doch auch ein bisschen individuelle Faktor ist die vereinbarte Berufsunfähigkeitsrente. Also die monatliche Zahlung, die du dann auf dein Konto überwiesen bekommst. Je höher diese abgeschlossen wird umso höher werden deine monatlichen Beiträge. Die Rentenhöhe muss aber unbedingt in bedarfsgerechter Höhe abgeschlossen werden!
Minirentenzahlungen von unter 1000€ können sogar noch einen negativen Effekt haben und dich sogar in finanzielle Schwierigkeiten bringen.

Falls du eine Berufsunfähigkeitsversicherung haben solltest, schaue in deine Vertragsunterlagen.
Stelle dir die Frage, ist meine monatliche Leistung für mich ausreichend?

Falls dem nicht der Fall sein sollte, würde ich dir empfehlen eine Beratung in Anspruch zu nehmen.

Individuellen Faktoren zur Beitragsermittlung deiner Berufsunfähigkeitsversicherung

Beruf – Tätigkeit

Natürlich ist dein ausgeübter Beruf einer der individuellsten Faktoren, dieser sollte mit einer ausführlichen Tätigkeitsbeschreibung bei Antragsstellen genauso behandelt werden. Generell sind handwerkliche Beruf deutlich teurer als Jobs, in denen viel kaufmännische Tätigkeiten ausgeführt werden.


Das heißt aber nicht das du z.B. als Dachdeckermeister als Geschäftsführer agieren kannst, nur noch Aufsichtsführende Tätigkeiten und personal Planung im Büro machst. Genau solche Feinheiten müssen herausgearbeitet werden und können die Beiträge dann positiv beeinfluss.

Gesundheitszustand

Der umfänglichste Faktor welcher meiner Meinung nach den Größten Einfluss auf deine Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung hat. Deswegen muss vor allem dem Gesundheitszustand, bei und vor Antragsstellung die volle Aufmerksamkeit gewidmet werden.

Dein Gesundheitszustand kann sich auf die Beiträge in Form eines gesundheitlichen Risikozuschlages in Prozenten auswirken, oder auch durch eine Ausschlussklausel. Bei letzterem zahlst du zwar keine höheren Beiträge, aber du hast einen abgeschwächten Versicherungsschutz. Risikozuschläge oder auch Ausschlüssen gilt es zu natürlich zu vermeiden.

Um dies optimal zu lösen, solltest du immer mit einem Profi vor Antragsstellung eine Risikovoranfrage bei den Versicherern stellen.


Meine Lösung dazu ist ein klarer Beratungsprozess oder auch Fahrplan in der Beratung. Hierbei werden wir genau diese Risikovoranfrage sauber und ordentlich aufarbeiten und an ausgewählte Versicherer versenden.
So haben die Versicherer die Möglichkeit deinen Gesundheitszustand individuell zu bewerten und du hast ein verbindliches Votum des Versicherers.

Gefährliche Hobbys & Auslandsaufenthalte

Auch gefährliche Hobbys oder regelmäßige Auslandsaufenthalte in Gefahrgebieten können zu Risikozuschlägen, als zu erhöhten Versicherungsbeiträgen führen.
Gefährliche Hobbys können z.B. Cartrennen, oder Motorradrennen sein.

Wie sollte meine Berufsunfähigkeitsversicherung im Idealfall aussehen?

Schließe möglichst einen Vertrag bis zum 67 Lebensjahr ab!

Deine Berufsunfähigkeitsversicherung sollte bis zu deinem 67 Lebensjahr also zum aktuellen Regelrenteneintrittsalter laufen. So besteht ggf. die Möglichkeit ohne finanzielle Nachteile, später in Altersrente zu gehen.

Sichere, wenn möglich dein Nettogehalt ab!

Du bestreitest deinen Lebensunterhalt aus deinem Nettogehalt, als das was am Monatsende auf deinem Konto landet. Gib dich nicht der Illusion hin das du mit viel niedrigeren monatlichen Einnahmen zurechtkommst.
Zwar ist es in der Regel so, dass du deine monatlichen Ausgaben etwas reduzierst, ggf. kommen dann aber höhere Ausgaben für deine Private Altersvorsorge oder andere Ausgaben auf dich zu.
Ganz einfach gesagt sichere dir so viel Berufsunfähigkeitsrente ab wie möglich, am besten dein Nettogehalt.

Schließe Leistungsdynamiken & Beitragsdynamiken mit ab!

Im Leistungsfall wird deine Berufsunfähigkeitsrente jedes Jahr um einen nicht garantierten prozentualen Beitrag aus den Überschüssen des Versicherers erhöht. Garantiert unterliegst du aber der allgemeinen Inflationen, die laut Europäischer Zentralbank im Idealfall bei 2% im Jahr liegen soll. 

Heißt also deine Kaufkraft mit jährlich garantiert um ca. 2% ab. Um sicher zu gehen, das dein Berufsunfähigkeitsrente auch auf lange Sicht auf dem richtigen auskömmlichen Niveau bleibt. Kannst du eine garantierte Leistungsdynamik vereinbaren. Diese erhöht dann garantiert deine jährliche Rentenleistung um einen prozentualen werden und kommt zusätzlich zu der nicht garantierten Rentenerhöhung aus den Überschüssen. 

Nimm immer eine Beitragsdynamik bei Vertragsabschluss in deinen Vertrag mit auf, diese Beitragsdynamik erhöht automatisch deine jährliche Rentenleistung. Du zahlst dann zwar jährlich etwas mehr, passt aber die Höhe deiner Rente bedarfsgerecht an.


Du hast die Möglichkeit diese Option auch nicht wahr zu nehmen, falls dir der Beitrag zu hoch werden sollte. Du setzt dann einfach diese Option für das Jahr aus und nimmst sie ggf. das Jahr darauf wieder an.

Nachversicherungsgarantien für eine bedarfsgerechte Berufsunfähigkeitsversicherung

Gute Versicherer haben in ihren Bedingungswerken eine Vielzahl von so genannten Nachversicherungsgarantien vereinbart.
Mit diesen Optionen kannst du, bei einem auslösenden Ereignis z.B. Hochzeit oder die Geburt deines Kindes, deine Berufsunfähigkeitsrente ohne erneute Gesundheitsprüfung anpassen.
Nutze diese Optionen auch wirklich, um eine bedarfsgerechte Absicherung für dich und eine Familie zu haben.

Tarife von Versicherern wählen, die auf die auf die abstrakte Verweisung verzichten.

Der Verzicht auf die abstrakte Verweisung ist allgemein als eine der wichtigsten Klausel in einer Berufsunfähigkeitsversicherung. Du sollst darauf achten das dies auch in deinem Vertrag vereinbart ist.

Denn mit einer abstrakten Verweisung kann ein Versicherer die Berufsunfähigkeitsrente ablehnen, da du ja noch eine andere, vergleichbare Tätigkeit ausüben könntest.

Diese Klausel findet sich immer wieder in alten Versicherungsbedingungen, in so gut wie jedem neuen Tarif ist diese Klausel auf Verzicht auf Abstrakte Verweisung aber bereits enthalten.

Fazit

Es gibt einiges was du bei deiner individuellen Situation ggf. bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung berücksichtigen solltest.
Daher mein Apell suche dir einen Spezialisten, der sich mit der Thematik auskennt.

Nutze dieses Beratungsangebot zu deinem Vorteil, kostet dich auch keinen Cent mehr, als wenn du auf Vergleich Portalen den Vertrag abschließt!

Meine Hilfe anbieten

Zum Abschluss möchte ich dir meine Hilfe für den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung anbieten!
Ich arbeite mit einem bewährten und einfach Beratungsablauf, welcher deine Wünsche und Bedürfnisse in den Vordergrund stellt.
Deine professionelle ist nur einen Buchungslink zum Vorgespräch entfernt! 😉

Teile diesen Artikel

Share on facebook
Share on google
Share on twitter
Share on email
Scroll to Top